Social Science Workshop: "Immigration Control? Japanese Law and Policy towards Foreign Residents 1899-1999" (日本における外国人政策)
1999年5月31日
Ziel dieser Veranstaltung ist es, im Jahr des hundertjährigen Jubiläums der Aufhebung der ungleichen Verträge und der Abschaffung der bis Juli 1899 generell für Ausländer in Japan geltenden Exterritorialität das Thema der Ausländerpolitik vorzustellen und von möglichst unterschiedlichen Blickwinkeln kritisch zu bewerten. Ein historischer Vergleichder rechtlichen Stellung von Ausländern im Jahre 1899 und 1999, der sich damit bietet, stellt einen wichtigen Aspekt dieser Thematik dar.
Daneben widmet sich der Workshop der Analyse und Neubewertung der japanischen Ausländerpolitik in der Heisei-Ära, die mit den angenommenen Amendments der Immigrations- und Registrierungsgesetze in den 90er Jahren neue Impulse erhalten haben sollte. Die Richtlinien dieser Novellierungen bereiten aber immer noch Probleme bei der Umsetzung in die Praxis und bieten selbst für die auf diesem Gebiet erfahrenen Juristen erhebliche rechtstheoretische Auslegungsschwierigkeiten.
Auch wenn die lang geführte Diskussion über die Zulässigkeit des Fingerabdruckverfahrens in der Registrierungsprozedur von Ausländern mit der neuesten Entscheidung des Kabinetts ihr Ende findet, scheinen um die Jahrtausendwende viele Bereiche der japanischen Ausländerproblematik weitgehend ungelöst. Die Abschaffung der oft genug kritisierten Pflichtregelung, die Registrierungskarte ständig dabei zu haben, steht ebenfalls weiterhinnicht zur Debatte.
In den Vorträgen geht es unter anderem um Probleme der Menschenrechtslage, des Minderheitenschutzes, der Illegalität und Kriminalistät der Ausländer. Die Vortrags- und Diskussionssprache ist Englisch.
Programm
Montag, 31.05.99
16.00: Eröffnung des Workshops
16.15: Historische Perspektive
           1899-1999   –   One Century of Japanese Policy towards Foreigners
           Johann Nawrocki (German Institute for Japanese Studies, Tokyo)
 
17.00: Menschenrechtsfrage
           Human Rights in Japan  –  Report on the Human Rights Commission in Geneva 1998
           Alan Tavassoli (Solidarity Center for Migrants, Kawasaki)
 
17.45: Ausländerkriminalität
           Foreigners and Crime – Practices of Criminalization; Non-Organized Foreign Criminality in Japan
           Lisa Prevenslik(Asia Crime Prevention Foundation, Tokyo)
18.30: Abschlußdiskussion
発表
				16.00
				Eröffnung des Workshops
			
			
						
		
			
				16.15
				Historische Perspektive
			
			
							JohannNawrocki (German Institute for Japanese Studies, Tokyo)
				17.00
				Menschenrechtsfrage
			
			
							AlanTavassoli (Solidarity Center for Migrants, Kawasaki)
				17.45
				Ausländerkriminalität
			
			
							Lisa Prevenslik(Asia Crime Prevention Foundation, Tokyo)