Deutsches Institut für Japanstudien nav lang search
日本語EnglishDeutsch
Deutsches Institut für Japanstudien

場所

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg
Kollegienhaus, Raum KH 0.024
Universitätsstraße 15



Third Symposium "Discourses of Self-Assertion in East Asia"

The Omnipresence of Discourses of Self-Assertion in East Asia: Chinese, Japanese, and Korean Perspectives

2002年12月12日 - 2002年12月14日

Tendenzen zur Behauptung oder Rückgewinnung eigener Identität haben in den vergangenen Jahrzehnten in Ostasien und anderen Regionen der Welt erneut an Bedeutung und Präsenz gewonnen. Eigene “Werte”, Denk- und Handlungsweisen sollen, so wird in öffentlichen Debatten zumeist in Abgrenzung zum “Westen” bei gleichzeitiger Anlehnung an von dort entliehene Begriffe und argumentative Strategien gefordert, wieder stärker zu prägenden Faktoren von Lebensstil und Lebensformen werden und auch in Politik, Wirtschaft, Kultur und Erziehung vermehrt Ausdruck finden. Die Interessen und Überzeugungen, aus denen sich diese Tendenzen speisen, sind vielfältiger als ihre nicht nur im Westen oft vereinfachende Darstellung zuzulassen bereit ist. Wie ihre Protagonisten, deren Karrieren sich mitunter allein dem Einsatz für solche Bestrebungen verdanken, sind sie weder politisch und ideologisch neutral oder “unschuldig”, noch lassen sie sich pauschal als “fundamentalisch” abqualifizieren oder als Ausdruck einer Geisteshaltung abtun, die sich den unabweisbaren Erfordernissen von Modernisierung und Globalisierung aus Mangel an Einsicht oder wider besseres Wissen verweigerte. Gerade in den wirtschaftlich und politisch vergleichsweise stabilen Ländern Ostasiens zeichnen sich neuere Identitätsdiskurse durch eine komplizierte Verflechtung von zum Teil widersprüchlichen politischen, sozialen, persönlichen und ideologischen Motiven aus, deren Entwirrung zum Verständnis der Diskussionen innerhalb der einzelnen Staaten und Regionen genauso unverzichtbar ist wie zur Einschätzung ihres Verhaltens in internationalen Zusammenhängen.


Sich diesem vielschichtigen Phänomen interdisziplinär und im Dialog mit Wissenschaftlern aus der Region anzunähern, ist das Ziel einer Symposienreihe, die die Mitarbeiter des Lehrstuhls für Sinologie der FAU in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Ken’ichi Mishima, Lehrstuhl für Vergleichende Kulturwissenschaft, Universität Osaka, und Frau Prof. Dr. Irmela Hijiya-Kirschnereit, Deutsches Institut für Japanstudien, Tokyo, konzipiert haben. Unter dem Obertitel “Asiatische Selbstbehauptungsdiskurse” ist das Vorhaben der vergleichenden Analyse und historischen Verortung von neueren chinesischen, japanischen und koreanischen Diskursen gewidmet, die explizit oder implizit darauf ausgerichtet sind, eigene nationale, kulturelle, schicht-, gender- oder generationsspezifische Identitäten und Interessen in öffentlicher Auseinandersetzung gegen tatsächliche oder eingebildete Nicht-Anerkennung von Seiten anderer Nationen, Kulturen und gesellschaftlicher Gruppen zu behaupten. Der etwas umständliche und nicht leicht in andere Sprachen übertragbare Titel der Reihe trägt zum einen der unhintergehbar diskursiven Verfaßtheit von kollektiven wie individuellen Identitäten Rechnung. Zum anderen verweist der Begriff “Selbstbehauptung”, der durch die Verwendung in Rechtsphilosophie, Entwicklungspsychologie, Geschichtswissenschaft und Soziologie eine in diesem Zusammenhang durchaus nützliche Bedeutungsvielfalt gewonnen hat, auf die ungeachtet aller erklärten und tatsächlichen Unterschiede bestehenden Gemeinsamkeiten der zu untersuchenden Diskurse und diskursiv handelnden Akteure. Ostasiatische Selbstbehauptungsdiskurse teilen nicht nur eine zunächst defensive Grundhaltung, die, wie aus der europäischen Geschichte bekannt, leicht in Aggressivität umschlagen kann; gemeinsam ist ihnen darüber hinaus auch ein in immer neuen Variationen moduliertes Repertoire von begrifflichen und rhetorischen Strategien der Inklusion und Exklusion, das zu unterschiedlichsten Zwecken dienstbar gemacht werden kann und wird.

Aufbauend auf die vorhergehenden Symposien in Tokyo (2000) und Seoul (2001), die in erster Linie der ideologiekritischen Aufarbeitung nationalistischer Versuche zur staatlichen oder kulturellen Selbstbehauptung gewidmet waren, soll die Erlanger Tagung die Allgegenwart von Motiven und Strategien der Selbstbehauptung gerade auch in vermeintlich weniger ideologieanfälligen Diskursfeldern belegen und damit eine neue Dimension der Thematik erschließen. Untersucht werden soll zum einen die Rolle von Selbstbehauptungsstrategien in Diskursen über Musik, Malerei, Ästhetik, Dichtkunst, Sprache, Schrift und Kampfkunst, die in Ostasien unverhältnismäßig große Bedeutung für die Definition kultureller und nationaler Identität gewonnen haben. Zum anderen wird es darum gehen, die Verflechtung von innergesellschaftlich emanzipatorischen Selbstbehauptungsdiskursen, angestoßen etwa von Frauen oder Vertretern bestimmter Generationen und Berufsgruppen, mit nationalistischen Bestrebungen herauszuarbeiten und die resultierenden Spannungen zu analysieren. In beiden Bereichen sollen nicht nur die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der untersuchten Phänomene in China, Japan und Korea dokumentiert, sondern auch ein Inventar des in Anschlag gebrachten rhetorischen und argumentativen Arsenals erstellt werden.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte unter der oben genannten Adresse oder per E-mail an: Joachim Kurtz oder Iwo Amelung.

Universität Erlangen:Asiatische Selbstbehauptungsdiskurse (http://www.lssin.uni-erlangen.de/sbd.htm)  


Die Veranstaltung wird unterstützt von der Fritz Thyssen Stiftung

発表

1日目          2002年12月12日 (木)

14.15 - 14.30
Begrüßung


Panel 1: Typologien

Moderation und Kommentar: Klaus Antoni, Tübingen

15.30 - 16.00
Koreanische Selbstbehauptungsdiskurse: historische Muster und aktuelle Erscheinungsformen

Marion Eggert, Bochum

15.00 - 15.30
Figuration und Formation von kulturellem Gedächtnis in japanischen Selbstbehauptungsdiskursen

Ōnuki Atsuko, Tokyo

16.00 - 16.30
Kaffeepause

14.30 - 15.00
Typen der Selbstbehauptung im China des 20. Jahrhunderts

Michael Lackner, Erlangen


Panel 2: Revisionen

Moderation und Kommentar: Sven Saaler, Tokyo

16.30 - 17.00
Assertive Archaeology - The Government-Sponsored Effort to Prolong China's History

Su Rongyu, Beijing

17.00 - 17.30
Nationale 'Meistererzählungen' in der japanischen Historiographie

Wolfgang Schwentker, Düsseldorf/Osaka

17.30 - 18.00
Das ewige Reich von Lee In Hwa und die literarische Suche nach einem neuen "positiven" Geschichtsbild in Korea

Lee Eun-Jeung, Halle-Wittenberg/Tokyo

19 .00
Empfang im Schloß

2日目          2002年12月13日 (金)


Panel 3: Kunst und Ästhetik

Moderation und Kommentar: Joachim Kurtz, Erlangen/Princeton

9.00 - 9.30
Ästhetisierung und Selbsthermetisierung in japanischen Selbstbehauptungsdiskursen

Mishima Ken’ichi, Osaka

10.00 - 10.30
Musik und Identität: Die Kulturrevolution und das "Ende chinesischer Kultur"

Barbara Mittler, Heidelberg


Panel 4: Sprache und Dichtung

Moderation und Kommentar: Michael Schimmelpfennig, Erlangen

11.00 - 11.30
Wie schreibt Gott? Universalität und Partikularität der Schrift

Florian Coulmas, Duisburg

11.30 - 12.00
Die chinesische Kulturlinguistik: Der Selbstbehauptungsdiskurs innerhalb einer neu geschaffenen Teildisziplin

Barbara Schulte, Berlin

12.00 - 12.30
Ein subtiles Gefühl: die "Südgesellschaft" (Nanshe) und die Entstehung nationalistischer Dichtung im modernen China

Fang Weigui, Trier


Panel 5: Kampfkunst und Sport

Moderation und Kommentar: Iwo Amelung, Erlangen

14.00 - 14.30
Mit Fuß und Faust - Korea auf der Suche nach eigener Identität im Kampfsport

Gu Hyosong, Yangsan

12.30 - 14.00
Mittagspause

14.30 - 15.00
Von der Kampfkunst zur Staatskunst - die identitätsstiftende Funktion von Kampfkunst im China der Republikzeit

Kai Filipiak, Leipzig

15.30 - 16.00
Internationale Sportveranstaltungen: Ein Tummelplatz für Nationalismus oder der Startschuss für regionale Selbstbehauptung?

イサ・ドッカ


ドイツ日本研究所

15.00 - 15.30
Kaffeepause

3日目          2002年12月14日 (土)


Panel 6: Gender

Moderation und Kommentar: Xu Yan, Erlangen

9.00 - 9.30
Feminismus und Nationalismus im Prozeß der Historisierung in Südkorea

Chung Hyun Back, Seoul

9.30 - 10.00
Geschlecht und Nation: Feminismus und kultureller Nationalismus in der historischen Frauenbewegung Japans

アンドレア・ゲルマー


ドイツ日本研究所

10.00 - 10.30
Zwischen Selbstbehauptung und Inkorporation: Diskurse von Frauen aus der chinesischen 68er Generation

Nora Sausmikat, Duisburg


Panel 7: Interregionale Perspektiven

Moderation und Kommentar: Steffi Richter, Leipzig

14.00 - 14.30
Selbstbehauptungsdiskurse im Lichte japanischer Kommunikationsstrukturen

Selbstbehauptungsdiskurse "gewöhnlicher" japanischer Jugendlicher in der Gegenwart

Peter Ackermann, Erlangen


Panel 8: Interkulturelle Kommunikation

Moderation und Kommentar: Alex Demirovic, Wuppertal

12.30 - 14.00
Mittagspause

11.30 - 12.00
Nationalismus und Regionalismus Ostasiens aus der neuen Perspektive der kollektiven Identitäten

Kimae Toshiaki, Osaka

11.00 - 11.30
Whatever Happened to Asian Values?

Mark Thompson, Erlangen

15.00 - 15.30
Kaffeepause

15.30 - 16.30
Schlußdiskussion

Moderation: Irmela Hijiya-Kirschnereit, Tokyo

2日目          2002年12月13日 (金)

9.30 - 10.00
Hu Shis Diagnosen zur chinesischen Kultur: verschiedene Formulierungen eines Befunds

Zhang Qing, Shanghai

10.30 - 11.00
Kaffeepause

16.00 - 16.30
Der World Cup 2002 und die koreanische Selbstbehauptung: Die Supporters-Bewegung (der Rote Dämon) und das neue Selbstbewußtsein der Koreaner

Chon Song U, Seoul

ab 17.00
Besuch des Nürnberger Christkindlesmarktes

3日目          2002年12月14日 (土)

10.30 - 11.00
Kaffeepause

12.00 - 12.30
Oppositionelle Selbstbehauptung im geteilten Land: Taiwanesische Unabhängigkeitsbewegung und südkoreanische Studentenbewegung in den 1980er und 90er Jahren

Oppositionelle Selbstbehauptung im geteilten Land: Taiwanesische Unabhängigkeitsbewegung und südkoreanische Studentenbewegung in den 1980er und 90er Jahren

Yvonne Schulz Zinda, Göttingen

14.30 - 15.00
Selbstbehauptung und Geozentrik

Yang Xusheng, Tübingen/Erlangen

プロジェクト