Jüngste Arbeitsmarktreformen in Deutschland – Mögliche Lehren für Japan
2006年3月年 - 2007年4月
Im Rahmen der so genannten Hartz-Gesetze sind in Deutschland in den Jahren 2002–2003 umfangreiche Arbeitsmarktreformen durchgeführt worden. Im Rahmen dieses Forschungsprojektes unter Federführung des Japan Institute for Labour Policy and Training (JILPT) in Kooperation mit Kazuhisa Yoshida (JILPT), Professor Shinobu Nogawa (Tokyo Gakugei University) und Professor Itaru Nemoto (Kobe University) werden die arbeits- und sozialrechtlichen Veränderungen sowie die ökonomischen Auswirkungen dieser Reformen untersucht. Aus den Forschungsergebnissen sollen mögliche Lehren für die japanische Arbeitsmarktpolitik abgeleitet werden.
最近の論文等
2006
ハラルト・コンラット
Doitsu ni okeru rōdōshijō kaikaku no mondaiten [Die Probleme jüngster Arbeitsmarktreformen in Deutschland]
In: Rōdō Seisaku Kenkyū Kenshū Kikō (Japanese Institute for Labour Policy and Training) : Doitsu ni okeru rōdō shijō kaikaku – sono hyōka to tenbō 63-73 pp..
ハラルト・コンラット
Doitsu ni okeru rōdōshijō kaikaku no mondaiten [Die Probleme jüngster Arbeitsmarktreformen in Deutschland]
In: Rōdō Seisaku Kenkyū Kenshū Kikō (Japanese Institute for Labour Policy and Training) : Doitsu ni okeru rōdō shijō kaikaku – sono hyōka to tenbō 63-73 pp..
スタッフ

社会・経済学