Das Japanische im japanischen Recht
21. Oktober - 25. Oktober 1991
Angesichts wiederholter Rechtsrezeption in Japan stellt sich dem ausländischen Juristen unentwegt die Frage, was denn nun eigentlich das Japanische im japanischen Recht sei. Dieser Frage gingen die Referenten auf möglichst vielen Rechtsgebieten nach. Dargestellt wurden insbesondere die jeweiligen materiellrechtlichen Besonderheiten gegenüber dem deutschen Recht.
Die Ergebnisse des Symposiums sind als Band 5 der Reihe Monographien aus dem DIJ erschienen.
Vorträge
Tag 1 21. Oktober (Montag)
				
				Einführung
			
			
							Heinrich Menkhaus
				
				Rechtsphilosophie
			
			
							Prof. Dr. jur. José Llompart, Sophia Universität Tokyo
Prof. Dr. jur. Kawakami Rin’itsu, Universität Kyoto
				
				Rechtsgeschichte
			
			
							Dr. jur. Dr. phil. Wilhelm Röhl, Vorsitzender der deutsch-japanischen Juristenvereinigung e.V. Hamburg
Prof. Ishii Shirō, Universität Tokyo
				
				Zivilgesetzt Allgemeiner Teil und Schuldrecht
			
			
							Prof. Dr. jur. Axel Schwarz, Universität Kobe
Prof. Dr. jur. Dr. h.c. Murakami Jun’ichi, Universität Tokyo
Tag 2 22. Oktober (Dienstag)
				
				Sachenrecht
			
			
							RA Dr. jur. Roland Bahr, Sozietät Wagner, Dr. Bahr & Partner Konstanz
RA Prof. Nagata Makoto, Universität Nihon und Rechtsanwalt, Tokyo
				
				Arbeitsrecht
			
			
							Hans-Peter Marutschke, Fern-Universität Hagen
Prof. Dr. jur. Nishitani Satoshi, Städtische Universität Ōsaka
				
				Handelsrecht
			
			
							Dr. jur.Karl-Friedrich Lenz, Tōhoku Universität Sendai
Prof. Dr. jur. Seki Hideaki, Aoyama Gakuin Universität Tokyo
				
				Gesellschaftsrecht
			
			
							Peter Rodatz, Sozietät Soderhoff & Einsel Tokyo
Prof. Hayakawa Masaru, Universität Kyōto Sangyō
				
				Internationales Privatrecht
			
			
							RA Dr. jur. Harald Baum, Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Hamburg
Prof. Sakurada Yoshiaki, Universität Kyōto
Tag 3 23. Oktober (Mittwoch)
				
				Finanzrecht
			
			
							Heinrich Menkhaus
Prof. Yamauchi Koresuke, Chūō Universität , Tokyo
				
				Zivilprozeßrecht
			
			
							RA Reinhard Einsel, Sozietät Sonderhoff& Einsel
Prof. Dr. jur. Nakamura Hideo, Waseda Universität, Tokyo
Tag 4 24. Oktober (Donnerstag)
				
				Verfassungsrecht
			
			
							RA Dr. jur. Reinhard Neumann, SLS Japan, Tokyo
Prof. Dr. jur. Kimura Kōnosuke, Keio Universität Tokyo
				
				Warenzeichenrecht
			
			
							Hartwig Sonderhoff, Sozietät Sonderhoff & Einsel, Tokyo
Prof. Shibuya Tatsuki, Universität der Präfektur Tokyo
				
				Patentrecht
			
			
							RA Dr. phil. Bernd-Dieter Pioch, Deutsche Industrie- und Handelskammer in Japan, Tokyo
Prof. Dr. jur.Monya Nobuo, Seikei Universität Tokyo
				
				Verwaltungsrecht
			
			
							RA Dr. jur. Matthias Scheer, LL.M., Rechtsanwalt, Deutsch-japanische Juristenvereinigung, Hamburg
Prof. Shiono Hiroshi, Universität Tokyo
				
				Urheberrecht
			
			
							RA Dr. jur. Karl-Heinz Pilny, Sozietät Coudert Brothers, Brüssel
Prof. Dr. jur.Dr. h.c.Kitagawa Zentaro, Universität Kyōto
Tag 5 25. Oktober (Freitag)
				
				Kartellrecht
			
			
							Dr. jur. Wolfgang Pape, Kommission der Europäischen Gemeinschaft, Brüssel
Prof. Dr. jur. Shōda Akira, Sophia Universität Tokyo
				
				Wettbewerbsrecht
			
			
							RA Dr. jur.Guntram Rahn, Sozietät Stock, Strohm, Reinelt & Rahn
Prof. Dohi Kazufumi, Universität Fukuoka
				
				Strafrecht
			
			
							RA Dr. jur. Bernd Götze, Sozietät Döser, Amereller & Noack, Frankfurt
Prof. Nishida Noriyuki, Universität Tokyo
				
				Schlußwort und Verabschiedung
			
			
							Josef Kreiner
