Hendrik Meyer-Ohle
Distribution und Marketing
In der Beschäftigung mit der japanischen Distribution werden drei Bereiche aufgegriffen. Der “Strukturwandel im japanischen Einzelhandel” wird insbesondere im Hinblick auf die nachhaltigen Veränderungen in den 1990er Jahren behandelt. Stark beeinflußt werden Entwicklungen in der japanischen Distribution durch Einflüsse des politisch-regulatorischen Umfelds (“Japanische Binnenhandelspolitik”). Im Mittelpunkt der wissenschaftlichen Beschäftigung stehen “Hersteller-Handelsbeziehungen”. Unterschiedliche Zielsetzungen der Absatzpolitik von Handel (Profilierung der Betriebsstätte) und Industrie (Profilierung des Produktes) können zu Spannungen in der Beziehung zwischen Handel und Industrie führen. Trotz des Auftretens großflächiger Betriebstypen des Einzelhandels gelang es lange Zeit der japanischen Konsumgüterindustrie, die Absatzkanäle zu dominieren. Absatzprobleme der Industrie und ein Erstarken der Einzelhändler aufgrund des Abbaus von Regulierungen führen zur Zeit zu einer Neubestimmung des Verhältnisses zwischen Herstellern und Einzelhändlern im japanischen Markt. Aufbauend auf der Entwicklung eines theoretischen Rahmens zur Analyse dieser Veränderungen werden grundsätzliche Fragen des Hersteller- und des Handelsmarketing in Japan untersucht.
Dienstleistung
Neuere Statistiken zeigen eine zunehmende Bedeutung des Dienstleistungssektors in der japanischen Wirtschaft. Grund hierfür sind einerseits Umstrukturierungen im verarbeitenden Gewerbe, andererseits aber auch neue unternehmerische Initiative im Dienstleistungssektor selbst. In der Bearbeitung der Thematik sollen nicht nur arbeitsmarktpolitische Aspekte, sondern auch Fragen des Dienstleistungsmanagements und der Arbeitsteilung zwischen Industrie, Dienstleistung und Verbrauchern angesprochen werden.
Laufende DIJ Projekte
Abgeschlossene DIJ Projekte
Staat und Unternehmen im Strukturwandel der japanischen Konsumgüterdistribution