Nicole Marion Mueller
Senior Research Fellow
Literatursoziologie, Kultursoziologie, Digitale Geisteswissenschaften
Seit Oktober 2023
mueller@dijtokyo.org
Profil auf ORCID
Ich bin seit Oktober 2023 wissenschaftliche Mitarbeiterin am DIJ und arbeite im Forschungsfeld „Digitale Transformation – Diskurse, Strategien und Prozesse“. Zuvor habe ich im März 2023 mit einer digitalen Korpusanalyse japanischer Thomas Mann-Übersetzungen an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg promoviert. Förderungen durch DAAD, die Haniel-Stiftung, JSPS und TIFO haben es mir hierbei ermöglicht, 2017/18 sowie 2022 auch als Gastforscherin an der Keio Universität Tokyo an meinem Dissertationsprojekt weiterzuarbeiten. Vor der Promotion habe ich 2016 im Rahmen des Deutsch-Japanischen Elite-Austauschprogramms der Studienstiftung des deutschen Volkes und der Robert-Bosch-Stiftung ein Doppelmasterstudium an der Martin Luther-Universität (M.A. „Interkulturelle Japanstudien“) und der Keio Universität (M.A. „Japanische Sprache“) erfolgreich abgeschlossen.
Am DIJ forsche ich zur kulturellen und gesellschaftlichen Kontextualisierung von Zukunftsnarrativen sowie zur Instrumentalisierung von Science-Fiction-Literatur in der diesbezüglichen Unternehmenskommunikation. Diese Themen untersuche ich am Fallbeispiel der Extended Reality (XR). Dabei beziehe ich mich auf das aus den Science and Technology-Studies (STS) stammende Konzept der Future Imaginaries und führe innovative, im Rahmen der Digitalen Geisteswissenschaften für quantitative, qualitative und multimodale Korpusanalysen entwickelte Ansätze zusammen.
Laufende DIJ Projekte
Japanische Future Imaginaries der Extended Reality
Von Text, Bild, Kontext zu MMR: Reflexion einer digital gestützten Kultursoziologie
Japanische Thomas Mann-Rezeption zwischen Kulturheteronomie und emanzipatorischen Impulsen
Aktuelle Publikationen
Müller, Nicole (2025). "Japans Verlagspluralismus und seine Auswirkungen auf Praktiken der Retranslation – am Beispiel von Thomas Manns Tonio Kröger". In: Fleischer-Heininger, Carolin & Schumacher-Shoji, Kevin (Eds.),
„Schwarze Löcher im Gewebe der Sprachen“: Kulturelles Übersetzen in der japanischen Literatur (pp. 110-138). Iudicium. (DIJ Monographien).
LINKMüller, Nicole (2025). "Kollektiver Kulturschock".
Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ).
LINKMüller, Nicole (2024). "Thomas Mann bei Mishima Yukio, Kita Morio und Tsuji Kunio: Verehrungspathos und Neuverortung als Vorbedingungen einer produktiven kulturüberschreitenden Rezeption". In: Jaspers, Anke & Schönbächler, Martina (Eds.),
Thomas Mann produktiv rezipiert. Zum Fortleben von Werk und Autor (pp. 107-130). Brill Fink. (Inter/Media).
LINKMüller, Nicole (30. September 2024). "readme.txt: Japanische Thomas Mann-Übersetzung zwischen Kulturheteronomie und Emanzipation".
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf.
LINKMüller, Nicole (2024). "Japanese Retranslations in the Twentieth and Twenty-first Centuries: Between Heteronomy and Autonomy toward the West". In: Meade, Ruselle, Shih, Claire & Kim, Kyung Hye (Eds.),
Routledge Handbook of East Asian Translation (pp. 257-272). Routledge. (Routledge Studies in East Asian Translation).
LINKMüller, Nicole (2024).
Japanische Thomas Mann-Übersetzung zwischen Kulturheteronomie und Emanzipation – Tonio Kröger-Retranslations im digitalen Topic Modeling. J.B. Metzler (Digitale Literaturwissenschaft).
LINKMüller, Nicole (2024). "日本の『トーニオ・クレーガー』再翻訳の時代的変遷 : デジタル分析、関係的翻訳分析を通じて [Japanese Retranslation of ‘Tonio Kröger’ and its Historical Change, assessed through Digitally Augmented Relational Analysis]".
日本語と日本語教育 [Nihongo to Nihongo Kyōiku], 52 (pp. 133-156).
LINKMüller, Nicole (22. Januar 2024). "Extended Reality in Japan – Zukunftsvisionen zwischen Cyberspace und Realität".
MWS Themenportal.
LINK