Deutsches Institut für Japanstudien nav lang search
日本語EnglishDeutsch
Deutsches Institut für Japanstudien
4


Please subscribe below to stay informed about our research activities, events, and publications:

    Choose Subscription:

    = required field

    Environmental Humanities in East Asia

    16. Februar 2022 – laufend

    Organisation: Barbara Geilhorn

    In dieser Vortragsreihe sind Forschende aus allen geisteswissenschaftlichen Disziplinen eingeladen, drängende Fragen, aktuelle Trends und Ansätze aus der Perspektive der Umwelt-Humanwissenschaften zu diskutieren. Themen sind unter anderem die Schädigung und der Schutz unserer Umwelt, Ökokritik, Klimawandel, die Beziehung zwischen Mensch, Natur und anderen Lebewesen. Der Schwerpunkt der Reihe liegt zwar auf Japan, doch sind transnationale Perspektiven, insbesondere im Vergleich zu anderen asiatischen Ländern, sehr erwünscht.

    Diskutieren Sie mit international etablierten und aufstrebenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern über diese und weitere Themen! Aufgrund der anhaltenden COVID-19-Pandemie finden die meisten Veranstaltungen bis auf weiteres online statt.

    Diese Reihe ist Teil der DIJ History and Humanities Study Group, einem Forum für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Geisteswissenschaften, die über das moderne und zeitgenössische Japan forschen. Die Veranstaltungen sind offen für alle Interessierten.

    2022

    29. September 2022
    Unearthing Multispecies Intellectual History: Minakata Kumagusu, Queer Nature and the Microbial Paradigm, 1887-1892

    Eiko Honda, Aarhus University


    25. Mai 2022
    Cultural Specificity & Planetary Thinking: Reading Ishimure Michiko's Final Work

    Christine L. Marran, University of Minnesota


    16. Februar 2022
    Toxic Food and Slow Violence in Japan’s Post-3/11 Literature

    Kristina Iwata-Weickgenannt, Nagoya University
    Aidana Bolatbekkyzy, University of Oregon