Deutsches Institut für Japanstudien nav lang search
日本語EnglishDeutsch
Deutsches Institut für Japanstudien
Japanische Frauennetzwerke und Geschlechterpolitik im Zeitalter der Globalisierung

Download

Japanische Frauennetzwerke und Geschlechterpolitik im Zeitalter der Globalisierung

Einzelheiten

2009, ISBN 978-3-89129-855-8, € 72.-, iudicium Verlag, München, 584 Seiten, geb. [Bestellen]

Autoren

Tanaka, Hiromi

Rezensionen


Schaumayer, Andreas
Japanische Frauennetzwerke und Geschlechterpolitik im Zeitalter der Globalisierung Asien 114-115 (April 2010)
S. 184-185

Ich, Frau Frankfurter Allgemeine Zeitung 16. Januar 2010
S. 26



Japanische Frauennetzwerke und Geschlechterpolitik im Zeitalter der Globalisierung

Japanische Frauennetzwerke und Geschlechterpolitik im Zeitalter der Globalisierung


Die Modernisierung von Geschlechterverhältnissen ist seit der letzten Hälfte des 20. Jahrhunderts, besonders seit den letzten drei Dekaden, weltweit zu beobachten. Von großer Bedeutung dabei ist die Globalisierung der Geschlechterpolitik, die den Akteuren, die sich für die Gleichstellung einsetzen, neue Chancen und Optionen eröffnete. In diesem Kontext hat sich Frauennetzwerke als eine zunehmend wichtige Form der Organisation für die Mobilisierung der Gleichstellungsakteure entwickelt. Diese Entwicklung betrifft auch die japanische Gesellschaft, wobei dies noch kaum systematisch untersucht worden ist.

Die vorliegende Arbeit untersucht politische und soziale Netzwerke der Gleichstellungsakteure, die zum großen Teil Frauen sind, und deren Mobilisierung im globalen und nationalen Kontext der Neustrukturierung der Geschlechterpolitik innerhalb sowie über die nationalen Grenzen gestaltet wird. Wie entwickeln sich die Netzwerke? Welche Charakteristiken haben sie dabei als eine Form der Organisation für die Gleichstellungsmobilisierung? Welche Möglichkeiten und Grenzen haben sie für die weitere Förderung der (Geschlechter)Demokratie? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Arbeit am Beispiel neuer, international orientierter japanischer Frauennetzwerke seit den 1970ern und trägt damit zum besseren Verständnis zum tiefgreifenden sozialen Wandel, in dem Japan eingebettet ist, bei.


INHALT



  1. Einleitung
  2. Frauennetzwerke als eine Form der Organisation für Gleichstellungsmobilisierung
  3. Globale Geschlechterpolitik als Untersuchungsfeld neuer
    Japanischer Frauennetzwerke
  4. Empirische Forschungsmethoden: Datenerhebung und -Auswertung
  5. Gesellschaftliche Situation in Japan als Hintergrund des Phänomens Japanischer Frauennetzwerke
  6. Geschichte der Gleichstellungsmobilisierung in Japan vor den 1970ern
  7. Neue Japanisch Frauennetzwerke: Zwei Formen der Internationalisierung und zwei Strömungen der Frauenvernetzung
  8. Entfaltung neuer Japanischer Frauennetzwerke: getrennte und gemeinsame Entfaltung der zwei Strömungen der Frauenvernetzung
  9. Struktur neuer Japanischer Frauennetzwerke: Integration oder Fragmentierung?
  10. Transformation neuer Japanischer Frauennetzwerke: Gesellschaftlicher Wandel, seine Grenzenu und Strategien der Netzwerke
  11. Resümee: Zusammenfassung und Wertung der Ergebnisse