Research Overview
Economic Discourses of Monetary Policy – The Case of the Bank of Japan:

English, PDF (1,2 MB)
Geldpolitik im ökonomischen Diskurs am Beispiel der Bank of Japan
seit November 2018
Seit der globalen Finanzkrise im Jahr 2008 haben die Zentralbanken weltweit unkonventionelle geldpolitische Maßnahmen ergriffen, wie z. B. den Ankauf von Vermögenswerten, die großzügige Bereitstellung von Liquidität und ultraniedrige oder sogar negative Zinssätze.
Die Geldpolitik der Zentralbanken wird in der Wissenschaft und den Medien sehr kontrovers diskutiert. Dieses betrifft geldpolitische Ziele (z. B. Inflationsziele), geldpolitische Instrumente (unkonventionelle Maßnahmen) und die Wirksamkeit von Geldpolitik. In Anbetracht der Tatsache, dass Japan seit langem mit deflationären Erscheinungen zu kämpfen hat, ist die Bank von Japan eine vielversprechende Fallstudie für diese Forschungsbereiche. Dieses Forschungsprojekt umfasst u.a. die folgenden Forschungsfragen:
- Geldpolitisches Ziel: Wie werden Inflation, Deflation und die Umsetzung eines Inflationsziels in der Bank von Japan, in der Öffentlichkeit, in der Wissenschaft und in den Medien diskutiert?
- Geldpolitische Maßnahmen und Kommunikation: Wie wird die (unkonventionelle) Geldpolitik (einschließlich Bilanzpolitik und Negativzinsen) in der Bank von Japan, der Öffentlichkeit, der Wissenschaft und den Medien diskutiert?