
In den Medien
Campus und Karriere: Japan: Diskriminierung von ausländischen Akademiker*innen (Barbara Holthus on Japanese immigration policy)
In: Deutschlandfunk
Japan’s winning its quiet fight against Covid-19 (Barbara Holthus on social distancing in Japan)
In: Asia Times
Japan's COVID-19 response is divisive. Numbers are low but so is their testing rate (Barbara Holthus on Corona virus measures in Japan)
In: SBS Australian Public Broadcasting
Das japanische Coronarätsel (Barbara Holthus on mistrust of Japanese bureaucracy)
In: Wirtschaftswoche 21. März 2020
COVID-19: Japans Umgang mit einer neuen Herausforderung im internationalen Vergleich
Viren sind kleiner und weniger komplex als Bakterien, die einzelligen Winzlinge unter den Organismen. Dennoch sind sie in der Lage, den größten und komplexesten „Organismus“, unsere Zivilisation, ernsthaft zu bedrohen. Historisch wurde dies mehrfach auf dramatische Weise belegt. Auch an jüngsten Warnungen fehlte es nicht. Nichtsdestotrotz waren selbst technisch hochentwickelte Industrienationen mit modernen Gesundheitssystemen, von wenigen Ausnahmen abgesehen, auf den Ausbruch von COVID-19 schlecht vorbereitet.
Die COVID-19 Krise beeinträchtigt die Forschung in den Gesellschafts- und Geisteswissenschaften stark, bietet diesen zugleich aber auch ein „natürliches Experiment“. Das globale Ausmaß der Krise erlaubt es, die Reaktion auf und den Umgang mit der Pandemie auf unterschiedlichen Ebenen, in verschiedenen Bereichen und entlang vielfältiger Dimensionen international vergleichend zu analysieren. Dies beinhaltet Fragen wie: Warum waren einige Länder besser auf die Krise vorbereitet als andere? Wie lösen Regierungen den Trade-Off zwischen Gesundheit, privater Freiheit, wirtschaftlicher Stabilität? Welche Rolle spielen Experten bei der Entscheidung und Kommunikation politischer Maßnahmen? Welche Auswirkungen hat die Krise auf die digitale Transformation?
Die Gleichzeitigkeit und das globale Ausmaß der Pandemie ermöglichen Ländervergleiche, die zu einem besseren Verständnis kultureller, gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und politischer Zusammenhänge sowie ihrer Pfad- und Kontextabhängigkeit beitragen, da unter Krisenbedingungen Systemstrukturen am deutlichsten zutage treten.
Im Rahmen unseres Forschungsprogramms "Risiken und Chancen in Japan" liegt es nahe, Japans Umgang mit der neuen Herausforderung aufzugreifen und vergleichend zu analysieren. Wir tun dies in Zusammenarbeit mit internationalen Experten und in unterschiedlichen Formaten. Diese Seite bietet einen Überblick über unsere diesbezüglichen Aktivitäten.
Verwandte Forschungsprojekte
Aktuelle Publikationen
Heckel, Markus; Waldenberger, Franz
Japans Wirtschaft in der COVID-19-Krise
In: Chiavacci, David; Wieczorek, Iris (eds.) : Japan Jahrbuch 2020, S. 190-208.
Weber, Torsten
"We should build back better, even before crises occur" (Interview with Norio Okada)
In: Weltweit vor Ort, 2/2020
Weber, Torsten
Web-Forum zu COVID-19: Warum haben Japan und Deutschland unterschiedlich auf die COVID-19-Krise reagiert?
In: MWS-Blog (10. Juli 2020)
Weber, Torsten
How have Japan and Germany dealt with the pandemic?
In: DIJ Newsletter 61, Juni 2020Deutsches Institut für Japanstudien.
Waldenberger, Franz
Japan and research at the DIJ in times of COVID-19
In: DIJ Newsletter 61, Juni 2020Deutsches Institut für Japanstudien.
Waldenberger, Franz; Haas, Stefanie
Japans Erfolg in der Corona-Krise - System oder Zufall?
In: Kaihô. Zeitschrift der Deutsch-Japanischen Gesellschaft in Bayern (Sonderausgabe zur Corona-Pandemie in Japan) S. 38-43.
Grundy-Warr, Carl; Lin, Shaun
COVID-19 Geopolitics: Silence and Erasure in Cambodia and Myanmar in Times of Pandemic
In: Eurasian Geography and Economics, Vol. 61 online first (18 pages).
Waldenberger, Franz; Holthus, Barbara; Gagné, Isaac; Manzenreiter, Wolfram
Postscript: the New Olympic Race agaist COVID-19
In: Japan through the lens of the Tokyo Olympics, Routledge 2000 p. xvii.
Coping with the Economic Consequences of the COVID-19 Pandemic. The need for international coordination and cooperation (NIRA Opinion Paper, No. 46)
In: Hagi, Chiharu; Webb, Jonathan (eds.) : Coping with the Economic Consequences of the COVID-19 Pandemic. The need for international coordination and cooperation (NIRA Opinion Paper, No. 46)
Events
DIJ Forum
Quo Vadis, Central Banks? Monetary Policy in the COVID-19 Crisis and Beyond
DIJ Forum
Economic Policy Responses to the Covid-19 Crisis in the Euro Area and Japan
Roundtable on Economy, Society, Polity: Global and National Health(care) Lessons from the Covid-19 Pandemic, 32nd Annual Meeting of the Society for the Advancement of Socio-Economics (SASE)
DIJ Forum
National Approaches to Systemic Risk
Germany and Japan under the COVID-19 Crisis