Veranstaltungen und Aktivitäten
Das DIJ auf der diesjährigen ICAS 11
Bei der diesjährigen ICAS 11 Konferenz in Leiden war das DIJ mit drei Vorträgen präsent von Barbara Holthus, Hanno Jentzsch und Nora Kottmann. Darüberhinaus hatte die Max Weber Stiftung einen Informationsstand, auf dem das DIJ auch mit diversen Publikationen und Informationen vertreten war.
Für einen ausführlichen Bericht dazu, siehe hier.
The DIJ travels to the ICAS conference in Leiden
The DIJ travels to Leiden. The ICAS conference is held July 10 to 15 in Leiden, the Netherlands. More than 2000 scholars are expected to present their research.
The DIJ is represented through Barbara Holthus, Hanno Jentzsch and Nora Kottmann. Nora is the organizer of the panel on (No) Sex in the City, in which she and Barbara present their research. Hanno will present his paper on Governing the Man-Made Disaster – Revitalizing Local Governance in Japan’s Peripheries.
Detailed information on the breadth of the DIJ research activities and publications is available at the Max Weber Foundation exhibition table in the book exhibit hall. Please come see us there!
Looking forward to seeing many of you in Leiden!
ORF Interviews: „Olympia 2020: Das Abenteuer Tokio“
Das DIJ wurde für den Bericht „Olympia 2020: Das Abenteuer Tokio“ in der ORF-Sendung „Sport am Sonntag“ (Erstausstrahlung: 16.06.2019, 18 Uhr im ORF) interviewt.
Die ganze Sendung können Sie sich in der Mediathek des Österreichischen Rundfunks ansehen (Zugriff nur aus Österreich möglich).
Das DIJ arbeitet momentan an einem Buch, welches eine große Bandbreite an Themen im Zusammenhang mit den Tokyo Olympics abdecken wird. Der Arbeitstitel lautet „Japan through the lens of the Tokyo Olympics“. Das Buch wird im Januar 2020 bei Palgrave erschienen.
Partner bei EU-Projekt: „ACCESS – Supporting Digital Literacy and Appropriation of ICT by Older People“
Das DIJ Tokyo ist Partner in dem von Professor Claudia Müller an der Universität Siegen koordinierten multidisziplinären und transnationalen EU-Projekt „ACCESS – Supporting Digital Literacy and Approriation of ICT by Older People“. Ziele sind die Erforschung und Evaluierung von Lernmöglichkeiten, mit denen speziell ältere Menschen mit dem Umgang mit modernen ICT-Lösungen vertraut gemacht werden können, die mehr Selbständigkeit, eine bessere soziale Teilhabe und insgesamt eine Verbesserung der Lebensqualität versprechen. Das DIJ zeichnet sich in dem Projekt für den Japanteil verantwortlich.
Memorandum of Understanding mit Institut français de recherche sur le Japon à la Maison franco-japonaise
Das DIJ Tokyo und das Institut français de recherche sur le Japon à la Maison franco-japonaise haben ein Memorandum of Understanding abgeschlossen, in welchem sie einen engeren Austausch auf dem Gebiet der sozial- und geisteswissenschaftlichen Japanforschung vereinbaren. Damit sollen insbesondere auch die Potenziale bei der Zusammenarbeit in der Forschung und bei wissenschaftlichen Veranstaltungen weiter ausgeschöpft werden.
Report on the Transregional Academy „Infrastructures, Regions and Urbanizations“
The Berlin-based Forum Transregionale Studien and the Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland had invited 18 doctoral and postdoctoral scholars from the humanities and social sciences to attend a Transregional Academy convened at the National University of Singapore (NUS) on the topic of “Infrastructures, Regions and Urbanizations”. The Academy was chaired by Weiqiang Lin and James D. Sidaway (National University of Singapore), Franz Waldenberger (Deutsches Institut für Japanstudien, Tokyo) and Simone Lässig (Deutsches Historisches Institut Washington). It was arranged in cooperation with the Asia Research Institute and its director Jonathan Rigg as well as the Max Weber Foundation Research Group on Borders, Mobility and New Infrastructures at NUS.
Read the full report by Franz Waldenberger
Join the DIJ as Post-Doctoral Research Fellow
We are seeking applicants to fill a project position planned to start on 1 March 2019 for a Post-Doctoral Research Fellow.
The position will form part of the project “Streams of Knowledge: Processes of Entanglement and Disentanglement in the Pacific Area.” This is a joint project carried out in cooperation with the German Historical Institutes in Moscow and Washington, their branch offices in Vladivostok and Berkeley, and the MWS Research Group at the National University of Singapore.
Monumenta Nipponica 80th Anniversary Symposium: Roundtable
Deputy Director Barbara Holthus introduces the DIJ at the Monumenta Nipponica 80th Anniversary Symposium:
The event’s full video playlist is available on YouTube.