Migration und Integration in Japan
März 2005 - April 2009
Japan, eine der führenden Wirtschaftsmächte der Welt, müsste eigentlich ein attraktives Zielland für Arbeitsmigration sein. Doch der Anteil von Ausländern an der Erwerbsbevölkerung liegt bei gerade einmal 0,51% (Anteil von Ausländern an der Gesamtbevölkerung 1,69%) und ist damit im internationalen Vergleich äußerst niedrig. In diesen Zahlen spiegelt sich die als strikt geltende Zuwanderungspolitik Japans wider. Diese ruht seit Jahren auf den zwei Pfeilern „ausschließlich Migration von Hochqualifizierten“ und „ausschließlich temporäre Migration“. Der fortschreitende demographische Wandel jedoch initiierte einen Richtungswechsel in Japans Zuwanderungspolitik. So eröffnen etwa bilaterale Präferenzabkommen zwischen Japan und den Philippinen (2006) bzw. Indonesien (2007) einen Weg für Pflegemigration aus diesen Ländern nach Japan und den Langzeitaufenthalt der Arbeitsmigranten im Zielland. Nicht umsonst kommt dem Pflegesektor die Pionierrolle in Japans erneuerter Zuwanderungspolitik zu: Pflegedienstleistungen lassen die Auswirkungen des demographischen Wandels auf den Arbeitsmarkt direkt erkennen, denn die Zahl der Alten und Pflegebedürftigen steigt stetig, während dem Sektor schon heute der Berufsnachwuchs fehlt.
Dieses Forschungsprojekt stellt die Frage nach den Einflüssen des demographischen Wandels auf die japanische Zuwanderungspolitik. Die verschiedenen Phasen des politischen Prozesses (agenda setting, policy formation, policy implementation) der Reform von Zuwanderungspolitik werden dazu anhand einer Governance-Studie auf multiplen Ebenen (international, national, lokal) beleuchtet.
Abgeschlossene Projekte
Aktuelle Publikationen
Vogt, Gabriele
The Political Economy of Health-Care Migration: A Japanese Perspective
In: Lützeler, Ralph : Imploding Populations in Japan and Germany Brill. S. 323-346.
Vogt, Gabriele
Bevölkerungsentwicklung in Japan: Fokus Migration
In: Online-Handbuch Demografie Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung.
Vogt, Gabriele
Trends in Japans Zuwanderungspolitik
In: Online-Handbuch Demografie Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung.
Vogt, Gabriele; Lersch, Philipp
Migrant Support Organizations in Japan - A Mixed-Method Approach (Organisationen zur Unterstützung von Migranten in Japan - Quantitative und qualitative Studien zum Thema)
In: Pohl, Manfred; Wieczorek, Iris : Japan 2007. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Vereinigung für sozialwissenschaftliche Japanforschung. S. 265-285.
Vogt, Gabriele
Closed Doors, Open Doors, Doors Wide Shut? Migration Politics in Japan (Offene Türen oder verschlossene? Zuwanderungspolitik in Japan)
In: Japan Aktuell. Journal of Current Japanese Affairs S. 3-30.
Vogt, Gabriele
<a target="_top" href="http://japanfocus.org/products/details/2520">"Guest Workers" for Japan? ("Gastarbeiter" nach Japan?)</a>
In: Japan Focus. An Asia Pacific e-journal
Vogt, Gabriele
Japans neue Migrationspolitik
In: ZAR (Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik) S. 238-243.
Vogt, Gabriele; Behaghel, Jeannette
Arbeitsmigration nach Japan: Rechtliche Rahmenbedingungen, politischer Diskurs
In: Haak, René : Japanstudien 18 iudicium Verlag. S. 111-148.
Events
DIJ Social Science Study Group
Civil Society Activities and the Social Integration of Immigrants: Juxtaposing Beppu and Halle
DIJ Social Science Study Group
Making Careers in the Occupational Niche: Chinese Students in Corporate Japan’s Transnational Business
DIJ Social Science Study Group
Intercultural Synergizers or Lost in Translation? American-Japanese Coworker Relations
DIJ Business & Economics Study Group
Foreigners Sell: The Case of Japanese TV Commercials
Symposien und Konferenzen
Migration and Integration – Japan in a Comparative Perspective (Migration und Integration – Japan in vergleichender Perspektive)
DIJ Social Science Study Group
“Natural Principles of Law?” Reformist Governors Redefine the Local Sphere
DIJ Social Science Study Group
Multicultural Coexistence: Japanese Roadmaps to a more inclusive and pluralistic society?
DIJ History & Humanities Study Group
Communication with Foreigners in Japan: A Sociolinguistic Discussion (Kommunikation mit Ausländern in Japan: Eine soziolinguistische Betrachtung)
DIJ Social Science Study Group
Coffee, Culture, and the Ethnicity of Migration (Kaffee, Kultur und die Ethnizität von Migration)
DIJ Social Science Study Group
Japanese Americans living in Japan: national and ethnic identity formation in the ancestral homeland (Japanischstämmige Amerikaner in Japan: Formierung nationaler und ethnischer Identitäten im Land der Vorfahren)
Team
