Deutsches Institut für Japanstudien nav lang search
日本語EnglishDeutsch
Deutsches Institut für Japanstudien

Research Overview

(Re)Mapping Intimacy: Spatial Perspectives on Personal Relationships in Contemporary Japan:


English, PDF (1.6 MB)

Risiken und Chancen der ‚Hyper-Solo-Gesellschaft’. (Re)Mapping Intimacy – Räumliche Perspektiven auf Persönliche Beziehungen im Japan der Gegenwart

 September 2018 - Oktober 2023

Weltweit unterliegt die Struktur persönlicher Beziehungen einem grundlegenden Wandel. Immer weniger Menschen heiraten, immer mehr Menschen leben alleine. Gleichzeitig verändern Multilokalität, Mobilität und digitale Kommunikationstechnologien die Art, wie und wo Menschen Beziehungen konstituieren und leben (können). Auch in Japan ist ein signifikanter Anstieg Alleinlebender und Lediger zu verzeichnen; Experten sprechen seit einigen Jahren von dem Entstehen einer „Hyper-Solo-Gesellschaft“ (Arakawa 2017). Anders als in einigen anderen postindustriellen Gesellschaften verbleibt die Mehrheit der ledigen Erwachsenen jedoch im Elternhaus und es ist bisher keine flächendeckende Entwicklung hin zu Kohabitation oder nichtehelichen Lebensgemeinschaften zu verzeichnen. So genannte „Singles“ gelten darüber hinaus im öffentlichen Diskurs oft als beziehungslos. Obwohl erste qualitative Studien dieser Annahme widersprechen, finden persönliche Beziehungen von Ledigen – u.a. freundschaftliche, solidarische, romantische oder (a)sexuelle Beziehungen – bisher praktisch keine Beachtung in der Forschung. Hier setzt das vorliegende Projekt mit einer raumtheoretischen Perspektive an (Massey 2005): Welche persönlichen Beziehungen leben unverheiratete Erwachsene in Japan und wie konstituieren sie diese im Kontext sich verändernder räumlicher Bedingungen?

Das Projekt, dessen empirischer Fokus auf Ledigen zwischen 25 und 49 Jahren im Großraum Tokyo liegt, verfolgt einen Mixed Methods-Ansatz und kombiniert qualitative (dominant; Interviews, teilnehmende Beobachtungen) mit quantitativen (Umfrage; n=2000) Daten. Unter Rückgriff auf theoretische Konzepte der Familien- und Raumsoziologie, der Humangeographie und der Gender Studies, hat es ein dreistufiges Erkenntnisinteresse: Erstens wird ein differenzierter und systematischer Einblick in individuelle Beziehungswelten und entsprechende practices of intimacy (Jamieson 2011) angestrebt. Zweitens werden diese Beziehungswelten und -praktiken räumlich verortet. Es wird untersucht, wo und wie Ledige Beziehungen leben und welche Räume – privat, öffentlich, kommerziell, virtuell/hybrid – im Kontext dieser Beziehungsstrukturen ggf. „neu“ geschaffen oder angeeignet werden. Dadurch wird drittens analysiert, inwiefern diese „Beziehungsräume“ im Sinne „neuer Lebensgrundlagen“ (Muta 2009) vor dem Hintergrund der gegenwärtigen gesellschaftlichen Umwälzungen Funktionen der klassischen Kernfamilie übernehmen können und ggf. müssen. Zusammenfassend schließt das Projekt eine Forschungslücke im japanischen Kontext, trägt durch die empirische Beschäftigung mit Fragen von Zugehörigkeit, Bindung und sozialem Wandel darüber hinaus aber zum Verständnis größerer (sich wandelnder) Konzepte wie „Single-Dasein“ und „Intimität“ bei. So leistet das Projekt einen empirischen und theoretischen Beitrag zu aktuellen Fragen und Diskursen der Familiensoziologie und bietet Anknüpfungspunkte an die Humangeographie, die Raumsoziologie und die Stadtforschung.


Abgeschlossene Projekte

Der Einfluss der COVID-19 Pandemie auf Singles in Japan. Persönliche Beziehungen und practices of intimacy in Zeiten von social distancing und Selbstdisziplin

Aktuelle Publikationen

Kottmann, Nora & Dales, Laura (2023). "Japanese Singles and Solo-Life". In: Chowkhani, Ketaki & Wynne, Craig (Eds.), Singular Selves: An Introduction to Singles Studies (pp. 119-137). Routledge. LINK
Kottmann, Nora (2021). "Living (alone) together in metropolitan Japan: shifting boundaries of dwelling, relating, and belonging". Gender, Place & Culture. A Journal of Feminist Geography, online first (Volume 28, Issue 9 (2021)). LINK
Holthus, Barbara & Kottmann, Nora (2019). "(No) sex in the city?". DIJ Newsletter, 60.
Schad-Seifert, Annette & Kottmann, Nora (Eds.) (2018). Japan in der Krise. Soziale Herausforderungen und Bewältigungsstrategien. Springer VS. LINK

Team

Nora Kottmann Nora Kottmann (bis Oktober 2023)
Sozialwissenschaften
Forschungsgruppenleiterin 'Methoden und Methodologien'