Deutsches Institut für Japanstudien nav lang search
日本語EnglishDeutsch
Deutsches Institut für Japanstudien
Die Zukunft der Gemeinden in Japans Regionen – Risiken und Chancen angesichts vielfältiger Herausforderungen
© Sonja Ganseforth


Please subscribe to our DIJ Newsletter to stay informed about our research activities, events, and publications:

    Choose Subscription:

    = required field

    Die Zukunft der Gemeinden in Japans Regionen - Risiken und Chancen angesichts vielfältiger Herausforderungen

    Forschungsschwerpunkt Oktober 2015 - September 2022

    Forschungsgruppenleiterin: Sonja Ganseforth

    Japans ländliche Räume stehen im Brennpunkt einer Reihe von Herausforderungen. Hierzu zählen die durch eine rasche Alterung und den Rückgang der Bevölkerung gekennzeichnete demographische Entwicklung, ein durch Globalisierung und technischen Fortschritt beschleunigter Strukturwandel sowie Aufgaben des Klimaschutzes und - damit verbunden - die vermehrte Nutzung erneuerbarer Energien. Die Regierung Abe misst der Lösung dieser Herausforderungen zentrale wirtschafts- und gesellschaftspolitische Bedeutung bei und bewirbt die diesbezüglichen politischen Initiativen unter dem Schlagwort „regional revitalization“ (chihō sōsei, 地方創生).
    Die Projekte im Forschungsschwerpunkt untersuchen, wie lokale Akteure außerhalb der Ballungszentren den vielfältigen Herausforderungen und den damit verbundenen Risiken und Chancen begegnen und welche Erfolge sie damit erzielen. Dabei sollen die unterschiedlichen Ausgangsbedingungen und Problemlagen auf lokaler Ebene explizit berücksichtigt werden.
    Die Leitfragen werden in den Einzelprojekten auf verschiedene Themenfelder angewandt (siehe unten). Dabei werden die folgenden drei eng miteinander verschränkten Analyseebenen berücksichtigt.

    Institutionelle Ebene: Die Beziehungen zwischen Akteuren auf der lokalen Ebene wie auch zwischen den Verwaltungsebenen werden durch institutionelle Rahmenbedingungen reguliert. Die in den letzten zwanzig Jahren zu beobachtenden institutionellen Veränderungsprozesse haben strukturelle Probleme in den Regionen zum Teil verschärft, zugleich aber auch neue Handlungsspielräume für lokale Akteure geschaffen. In welchem Umfang und auf welche Weise letztere genutzt werden, hängt nicht zuletzt wiederum von spezifischen lokalen Strukturen, Normen und Praktiken ab.

    Akteursebene: Lokalspezifische Rahmenbedingungen, Interessenlagen und Akteurskonstellationen bedingen unterschiedliche Strategien und Ansätze bei der Bewältigung der eingangs beschriebenen Herausforderungen. Entsprechend variieren der Grad und die Effektivität politischer Initiativen und unternehmerischen Handelns, die Rolle und der Einfluss verschiedener Interessengruppen und das bürgerschaftliche Engagements auf lokaler Ebene.

    Diskursebene: Idealtypische und stereotype Vorstellungen von Ländlichkeit, Gemeinschaft und Gemeindeleben prägen das Selbstverständnis lokaler Akteure und dienen als Referenz bei der Legitimierung von Handlungen und der Mobilisierung von Interessen. Sie werden in Narrativen konstruiert, tradiert und modifiziert. Die implizierten Deutungsmuster variieren zwischen Regionen und gesellschaftlichen Gruppen und konkurrieren untereinander in ihrem Anspruch um „Deutungshoheit“.

    Die Einzelprojekte beinhalten neben der Erfassung und Auswertung wissenschaftlicher Literatur, wirtschaftlicher Verhältnisse, rechtlicher Rahmenbedingungen, politischer Prozesse und medialer Diskurse detaillierte, auf qualitativer Feldforschung basierende Fallstudien.

    Mit seinem Fokus auf die lokale Ebene leistet der Forschungsschwerpunkt einen innovativen Beitrag zum besseren Verständnis wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Veränderungsprozesse in Japan. Dieser Ansatz bietet mehrere Vorteile:

    • Fallstudien einzelner Gemeinden erlauben eine genauere Erfassung der involvierten Stakeholder sowie eine Mikro-Analyse ihrer Strategien und Interaktionen.
    • Damit kann auch der Komplexität der Problemlagen, die sich aus der Gleichzeitigkeit und Interdependenz verschiedener Herausforderungen ergeben, besser Rechnung getragen werden.
    • Die Gemeinden in Japan zeichnet eine beachtliche Vielfalt hinsichtlich Ausgangsbedingungen, Problemlagen, Lösungsansätzen und Entwicklungsperspektiven aus. Diese Vielfalt wird leicht übersehen, wenn Japans Herausforderungen aggregiert, auf der nationalen Ebene untersucht werden.
    • Die Vielfalt lokaler Gegebenheiten und Entwicklungen eröffnet zugleich Möglichkeiten vergleichender und multivariater Analysen, die für das Verständnis des Einflusses lokaler Bedingungen sowie für die Verallgemeinerbarkeit von Ergebnissen entscheidend sind.

    Verwandte Forschungsprojekte

    Den Menschen zuhören: Psychologische Basisfürsorge in ländlichen Gegenden in Japan

    Buchprojekt:
    Alterung und Pflege als kommunale Herausforderung - Deutsche und japanische Gemeinden im Vergleich

    Regionale Unterschiede des Wohlbefindens in Japan

    Abgeschlossene Projekte

    Aging in Japan: Domestic Healthcare Technologies in Place

    Fischereigemeinden zwischen Wachstum und Niedergang

    Harvesting State Support – Endogenous Institutional Change and the Role of the “Local” in Japan’s Agricultural Support and Protection Regime

    Regionalfragen auf der Bühne – Sozial engagiertes und Applied Theater in Japans Regionen

    Parental well-being in the rural periphery of Germany and Japan: Choices, challenges, and considerations

    Biomedical Engineering in Japan: Technische Innovationen und Forschungskooperationen

    Die Politische Ökonomie von “Ländlicher Revitalisierung“ im Wandel

    The meaning of local community for happiness and selfhood

    Was ist “lokal”? Die politische Bedeutung von subnationalen Räumen in Japan