Wissenschaftliche Mitarbeiter
Yuki Abe
Politikwissenschaft
Juni 2010 - März 2013DIJ Projects
Die Debatte über Atompolitik nach dem 11. März
Großes Ostjapanisches Erdbeben
Norbert R. Adami
Geistesgeschichte
September 1990 - August 1993
Barbara Altmiks
Großes japanisch-deutsches Wörterbuch
Oktober 2005 - Dezember 2006DIJ Projects
Großes japanisch-deutsches Wörterbuch
Junko Ando
Geschichtswissenschaft
Mai 2001 - November 2015DIJ Projects
Vormundschaft für Volljährige
Die Zulassung der weiblichen Thronfolge in Japan
Die Diskussion um die Änderung der japanischen Verfassung und der Kriegsverzichtsartikel (Artikel 9)
Herausforderungen des demographischen Wandels
Miki Aoyama-Olschina
Philosophie, Japanologie
Januar 2014 - April 2016DIJ Projects
Diversität, Körper und Gesundheit: Bioethische Diskussionen in Japan
Effektivität multinationaler Arbeitsteams im japanischen Kontext (EMTJ Studie)
Diversität und ethische Probleme in der Kultur- und Sprachpolitik Japans: Geschichte, Gegenwart und Zukunft
Glück und Unglück aus der bioethischen Perspektive -Beispiel: Organspende, Organtransplantation, Reproduktionsmedizin
Glück und Unglück in Japan: Kontinuitäten und Diskontinuitäten
Peter Backhaus
Linguistik
September 2005 - März 2010DIJ Projects
Kommunikation zwischen Personal und Bewohnern in einem japanischen Altenpflegeheim
Herausforderungen des demographischen Wandels
Verena Blechinger
Politikwissenschaften
Februar 1997 - Januar 2002DIJ Projects
Politik und Internet
Japan in Asien
Politik in Japan
Gesellschaftlicher Wandel im Japan der Moderne - Staat, Familie, Individuum
Richmod Bollinger
Japanologie
Mai 1998 - April 2001
Susanne Brucksch
Sozialwissenschaften
Innovation Studies, Science & Technology Studies (STS)
Juni 2016 - März 2022Innovation Studies, Science & Technology Studies (STS)
DIJ Projects
Humans and Devices in Medical Contexts in Japan (Buchprojekt)
Aging in Japan: Domestic Healthcare Technologies in Place
Biomedical Engineering in Japan: Technische Innovationen und Forschungskooperationen
Katja Caßing
Großes japanisch-deutsches Wörterbuch
September 2000 - Dezember 2006DIJ Projects
Großes japanisch-deutsches Wörterbuch
Harald Conrad
Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Juli 2000 - März 2007DIJ Projects
Wandel der Entlohnungspraktiken japanischer Großunternehmen bei alternden Belegschaftsstrukturen
Jüngste Arbeitsmarktreformen in Deutschland – Mögliche Lehren für Japan
Zukunftsfähigkeit der japanischen Wirtschaft
Herausforderungen des demographischen Wandels
Helmut Demes
Wirtschaftswissenschaft
Oktober 1989 - September 1994DIJ Projects
Wertewandel im Japan der Nachkriegszeit
Daniel Dirks
Wirtschaftswissenschaft
Dezember 1994 - Dezember 1998DIJ Projects
Unternehmen und Management
Harald Dolles
Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
August 2001 - Juli 2006DIJ Projects
Zukunftsfähigkeit der japanischen Wirtschaft
Fach- und Führungskräfte im Auslandseinsatz: Auswahl, Vorbereitung, Betreuung und Reintegration am Beispiel Japans
Management grenzüberschreitender Unternehmenskooperationen: Zum Verhältnis von Vertrauen, Kontrolle, Konfliktlösungen und Erfolg
Japan in Asien
Isa Ducke
Politikwissenschaft
Mai 2001 - Mai 2006DIJ Projects
Politik und Internet
Herausforderungen des demographischen Wandels
Wissensgesellschaft und Demographischer Wandel an der Schnittstelle von Wirtschaft und Zivilgesellschaft
Umweltbewegungen in Deutschland und Japan
Asiatische Selbstbehauptungsdiskurse
Japan in Asien
Volker Elis
Wirtschaftswissenschaften, Geographie
April 2006 - März 2011DIJ Projects
Erwerbstätigkeit im Alter, alternde Belegschaften und Personalmanagement
Der demographische Wandel und seine Implikationen für Gemeinden im ländlichen und städtischen Raum
Herausforderungen des demographischen Wandels
Harald Fuess
Sozialgeschichte, Geschlechterforschung
Juli 1995 - Juni 2000DIJ Projects
Gesellschaftlicher Wandel im Japan der Moderne - Staat, Familie, Individuum
Sonja Ganseforth
Sozialwissenschaften, Humangeographie
Forschungsgruppenleiterin 'Zukunft lokaler Gemeinden'
März 2017 - September 2022Forschungsgruppenleiterin 'Zukunft lokaler Gemeinden'
DIJ Projects
Japans 'blue economies'? Japanische Unternehmen in der Neuordnung des globalen Fischereihandels
Fischereigemeinden zwischen Wachstum und Niedergang
Was ist “lokal”? Die politische Bedeutung von subnationalen Räumen in Japan
Lisette Gebhardt
Japanische Literatur
Dezember 1994 - August 1998
Andrea Germer
Geschlechterforschung, Geschichte
September 2001 - Juni 2007DIJ Projects
Bildersprache der Nation: Geschlecht, „Rasse” und Kultur in japanischen und deutschen Frauenzeitschriften während des Krieges
Geschichtstheorien der Historischen Frauenforschung
Asiatische Selbstbehauptungsdiskurse
Maren Godzik
Japanologie, Soziologie
November 2006 - März 2013DIJ Projects
Perspektiven des Wohnens: Ältere Menschen im Katastrophengebiet
Großes Ostjapanisches Erdbeben
Wohnraum und Wohnformen in der alternden Gesellschaft
Herausforderungen des demographischen Wandels
Hilaria Gössmann
Literaturwissenschaft
November 1992 - Oktober 1995DIJ Projects
Gesellschaftlicher Wandel im Japan der Moderne - Staat, Familie, Individuum
Ines Günther
Verbindungsbüro/Wirtschaftswissenschaft
Januar 1998 - September 2004
René Haak
Wirtschaftswissenschaft
September 1999 - Oktober 2005DIJ Projects
Technologie und Management in Japan
Kollektive Internationalisierungsstrategien - Deutsch-japanische Unternehmungskooperationen in Drittmärkten
Zukunftsfähigkeit der japanischen Wirtschaft
Japan und China - Strategisches Management in dynamischer Umwelt
Japan in Asien
Kazue Haga
Wirtschaftswissenschaften
Mai 2013 - April 2016DIJ Projects
Unternehmertum und Erwerbstätigkeit in demographisch alternden Gesellschaften
Herausforderungen des demographischen Wandels
Peter Hartmann
Großes japanisch-deutsches Wörterbuch
Januar 2005 - Dezember 2005DIJ Projects
Großes japanisch-deutsches Wörterbuch
Steffen Heinrich
Politikwissenschaft
September 2014 - August 2019DIJ Projects
Die politische Regulierung von Mindestlöhnen in Deutschland, Großbritannien und Japan
Wachsende Diversität auf dem Arbeitsmarkt und ihre Auswirkungen auf die japanische Politik
Diversifizierung der japanischen Arbeitswelt: Neue Risiken und Chancen in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft
Privatisierung und Diversifizierung des japanischen Wohlfahrtsstaats im Vergleich: Regulierung als neue Sozialpolitik?
Martin Hemmert
Wirtschaftswissenschaft
Oktober 1993 - Mai 1998DIJ Projects
Innovationsstrategien und Technologiepolitik
Hanns Günther Hilpert
Wirtschaftswissenschaft
Juli 1999 - Februar 2002DIJ Projects
Japan in Asien
Phoebe Stella Holdgrün
Japanologie, Politikwissenschaft
Januar 2012 - Januar 2015DIJ Projects
Gender und soziale Bewegungen nach 3.11
Politische Partizipation und Wohlbefinden: Aktivisten nach 3/11
Eltern gegen Radioaktivität. Eine Fallstudie
Politische Partizipation und Glück in japanischen Nachbarschaftsorganisationen
Politische Partizipation und Glück in Japan
Glück und Unglück in Japan: Kontinuitäten und Diskontinuitäten
Großes Ostjapanisches Erdbeben
Barbara Holthus
Soziologie
März 2007 - November 2013DIJ Projects
Regionale Unterschiede des Wohlbefindens in Japan
Gender und soziale Bewegungen nach 3.11
Parental well-being in the rural periphery of Germany and Japan: Choices, challenges, and considerations
Eltern gegen Radioaktivität. Eine Fallstudie
Soziale Aspekte der Fertilitätsentwicklung in Japan
Eheliches Glück und Unglück: Eine Diskursanalyse japanischer Frauenzeitschriften
Elterliches Wohlbefinden: Ein Deutsch-Japanischer Vergleich
Großes Ostjapanisches Erdbeben
Kindertagesstätten in der Debatte um Japans niedrige Geburtenrate
Fertilität und soziale Stratification
Carola Hommerich
Soziologie
April 2008 - August 2015DIJ Projects
Vertrauen und Subjektives Wohlbefinden nach dem 11. März 2011 – eine empirische Untersuchung des DIJ
Glück und Unglück in Japan: Kontinuitäten und Diskontinuitäten
Das Glück der Anderen - objektive Prekarität und Exklusionsempfinden im deutsch-japanischen Vergleich
Großes Ostjapanisches Erdbeben
Matthias Hoop
Wissenschaftlicher Lektor
Oktober 2002 - November 2004
Robert Horres
Wirtschaftswissenschaft
August 1995 - Oktober 1996
Kristina Iwata-Weickgenannt
Literatur und Medien
April 2008 - September 2013DIJ Projects
Kulturelle Verarbeitungen des Super-GAUs: „Fukushima“-Repräsentationen in Literatur und Populärkultur
Glück und Unglück in Japan: Kontinuitäten und Diskontinuitäten
Repräsentationen der verlorenen Generation in der japanischen Populärkultur
Großes Ostjapanisches Erdbeben
Edzard Janssen
Wirtschaftswissenschaften
April 1995 - November 1996DIJ Projects
Wertewandel im Japan der Nachkriegszeit
Hanno Jentzsch
Sozialwissenschaft
Oktober 2016 - März 2020DIJ Projects
Harvesting State Support – Endogenous Institutional Change and the Role of the “Local” in Japan’s Agricultural Support and Protection Regime
Was ist “lokal”? Die politische Bedeutung von subnationalen Räumen in Japan
Die Politische Ökonomie von “Ländlicher Revitalisierung“ im Wandel
Axel Klein
Japanologie, Politikwissenschaft
Juni 2007 - September 2011DIJ Projects
Glück und Unglück in Japan: Kontinuitäten und Diskontinuitäten
Religiöse Organisationen und die Politik des Glücks
Staatliche Steuerungsversuche im Feld der niedrigen Fertilität
Fertilität und soziale Stratification
Herausforderungen des demographischen Wandels
Susanne Klien
Kulturanthropologie
Dezember 2009 - August 2013DIJ Projects
Volunteering in Tōhoku
Traditionspflege im ländlichen Japan der Gegenwart: Wege zum Glück?
Glück und Unglück in Japan: Kontinuitäten und Diskontinuitäten
Großes Ostjapanisches Erdbeben
Matthias Koch
Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Deutschland-Japan-Vergleiche, deutsch-japanische Beziehungen
Oktober 2001 - Februar 2008DIJ Projects
Bevölkerungsgeschichte Japans: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
Johannes Justus Rein: Briefe eines deutschen Geographen aus Japan, 1873–1875
Methodologie des Japan-Vergleichs
Universitäre Sondersammlungen in Japan
Herausforderungen des demographischen Wandels
Glossar der Demographie
Deutsch-japanische Beziehungen
Japan in Asien
Asiatische Selbstbehauptungsdiskurse
Florian Kohlbacher
Wirtschaftswissenschaften
April 2007 - August 2014DIJ Projects
Konsum und wirtschaftliche Nachhaltigkeit nach dem 11. Marz
Glücksempfinden, Einstellungen und Verhalten in Japan vor und nach dem 11. März
Erwerbstätigkeit im Alter, alternde Belegschaften und Personalmanagement
Großes Ostjapanisches Erdbeben
Das Silbermarkt-Phänomen: Geschäftschancen und unternehmerische Verantwortung im Zeitalter des demographischen Wandels
Werbung für den Silbermarkt in Japan
Herausforderungen des demographischen Wandels
Claudia Kolatek
Wirtschaftswissenschaft
September 1991 - Mai 1992
Gerhard Krebs
Geschichte
Juli 1990 - Juni 1995
Susanne Kreitz-Sandberg
Erziehungswissenschaft
Mai 1995 - Mai 2001DIJ Projects
Gesellschaftlicher Wandel im Japan der Moderne - Staat, Familie, Individuum
Daniel Kremers
Japanologie, Politikwissenschaft
Juli 2015 - Juni 2020DIJ Projects
Diversifizierung der japanischen Arbeitswelt: Neue Risiken und Chancen in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft
Temporäre internationale Arbeitsmigration und lokaler Arbeitsmarkt in Japan am Beispiel des Technical Intern Training Program
Industrial Trainees from China and Vietnam in Japan: An Entry Point into the Key Issues of International Labour Migration and Skill Transfer
Energiewende und Demokratie in Japan – Die Rolle der Zivilgesellschaft und der kommunalen Selbstverwaltung bei der Förderung Erneuerbarer Energien
Andreas N. Küppers
Geologie
März 1989 - August 1992
Jochen Legewie
Wirtschaftswissenschaft, Wirtschaftsgeographie
Oktober 1996 - Februar 2001DIJ Projects
Japan in Asien
Internationalisierung der japanischen Wirtschaft
Nicola Liscutin
Japanische Literatur
Oktober 1998 - September 2001DIJ Projects
Japan in Asien
Ralph Lützeler
Geographie, Bevölkerungswissenschaften
März 2007 - August 2010DIJ Projects
Der demographische Wandel und seine Implikationen für Gemeinden im ländlichen und städtischen Raum
Herausforderungen des demographischen Wandels
Gesellschaftlicher Wandel im Japan der Moderne - Staat, Familie, Individuum
Politik in Japan
Juni 1993 - Mai 1998
Heinrich Menkhaus
Rechtswissenschaften
Februar 1989 - Dezember 1993DIJ Projects
Wertewandel im Japan der Nachkriegszeit
Hendrik Meyer-Ohle
Wirtschaftswissenschaft
Februar 1995 - Januar 2000DIJ Projects
Staat und Unternehmen im Strukturwandel der japanischen Konsumgüterdistribution
Internationalisierung der japanischen Wirtschaft
Andreas Moerke
Wirtschaftswissenschaft
September 2001 - August 2006DIJ Projects
Zukunftsfähigkeit der japanischen Wirtschaft
Service-Engineering als systematische Entwicklung von Dienstleistungen – der Fall Japan
Comparing Corporate Governance Systems
Corporate Governance in Wachstumsunternehmen – Biotechnologie-Unternehmen in Deutschland und Japan im Vergleich
Neue Technologien und ihre Auswirkung auf Unternehmens- und Industrieorganisation
Herausforderungen des demographischen Wandels
Wissensgesellschaft und Demographischer Wandel an der Schnittstelle von Wirtschaft und Zivilgesellschaft
Ulrich Möhwald
Soziologie
Mai 1989 - September 1993DIJ Projects
Wertewandel im Japan der Nachkriegszeit
Johann Nawrocki
Geschichte
August 1998 - September 2000DIJ Projects
Japan in Asien
Christian Oberländer
Medizin
Juni 1995 - August 1998DIJ Projects
Gesellschaftlicher Wandel im Japan der Moderne - Staat, Familie, Individuum
Hans Dieter Ölschleger
Ethnologie
März 1990 - Februar 1995DIJ Projects
Wertewandel im Japan der Nachkriegszeit
Annelie Ortmanns
Sprach- und Übersetzungswissenschaft
April 1989 - März 1994DIJ Projects
Wertewandel im Japan der Nachkriegszeit
Beate von der Osten
Kulturgeschichte
April 1997 - April 1998
Birgit Poniatowski
Wirtschaftswissenschaft/Verb. Büro
Juni 1994 - Mai 1996
Bettina Post-Kobayashi
Soziologie
Juli 1988 - Juni 1993DIJ Projects
Wertewandel im Japan der Nachkriegszeit
Jörg Raupach-Sumiya
Wirtschaftswissenschaft
Juli 1999 - Dezember 2000
Sven Saaler
Geschichte/ Politikwissenschaft
November 2000 - April 2005DIJ Projects
Asiatische Selbstbehauptungsdiskurse
Japan in Asien
Ronald Saladin
Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Populärkultur, Gender
August 2016 - Dezember 2017DIJ Projects
Diversifizierung der japanischen Arbeitswelt: Neue Risiken und Chancen in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft
Literarische und mediale Verhandlung von Diversität - Arbeit und Arbeitsplatz im Umfeld alternativer Lebensentwürfe
Annette Schad-Seifert
Sozialwissenschaften
März 2005 - November 2006DIJ Projects
Herausforderungen des demographischen Wandels
Generationskonflikt und soziale Re-Differenzierung als Auslöser für Japans kinderarme Gesellschaft
Monika Schrimpf
Religionswissenschaft
September 2002 - November 2004DIJ Projects
Asiatische Selbstbehauptungsdiskurse
Tobias Söldner
Psychologie, Transkulturelle Persönlichkeitsforschung
Februar 2014 - Februar 2019DIJ Projects
Sexismus und Karriereambitionen japanischer Universitätsstudenten
Diversifizierung der japanischen Arbeitswelt: Neue Risiken und Chancen in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft
Effektivität multinationaler Arbeitsteams im japanischen Kontext (EMTJ Studie)
Anders glücklich? Normabweichung und Glück in Japan
Glück und Unglück in Japan: Kontinuitäten und Diskontinuitäten
Jürgen Stalph
Bibliothekar
Januar 1998 - Dezember 2009DIJ Projects
Großes japanisch-deutsches Wörterbuch
April 1989 - Mai 1992
Harald Suppanschitsch
Großes japanisch-deutsches Wörterbuch
Januar 2004 - März 2006DIJ Projects
Großes japanisch-deutsches Wörterbuch
Hiromi Tanaka
Soziologie
April 2008 - März 2011DIJ Projects
Glück und Unglück in Japan: Kontinuitäten und Diskontinuitäten
Japanische Lebensläufe im Wandel: Eine Studie zu ledigen, berufstätigen Frauen in Tokyo
Politische Partizipation und Glück: Die Grenze zwischen Öffentlichkeit und Privatheit und ihre Implikation für die Gleichstellung
Elterliches Wohlbefinden: Ein Deutsch-Japanischer Vergleich
Tim Tiefenbach
Wirtschaftswissenschaften und Ethik
Oktober 2011 - Dezember 2016DIJ Projects
Glücksempfinden, Einstellungen und Verhalten in Japan vor und nach dem 11. März
Politische Partizipation und Glück in japanischen Nachbarschaftsorganisationen
Glück und Unglück in Japan: Kontinuitäten und Diskontinuitäten
Großes Ostjapanisches Erdbeben
Zeitarbeit in Japan aus Sicht der Glücksökonomik
Gabriele Vogt
Politikwissenschaft
Januar 2005 - April 2009DIJ Projects
Zivilgesellschaft und Alterung in Japan
Herausforderungen des demographischen Wandels
Migration und Integration in Japan
Franz Waldenberger
Wirtschaftswissenschaften
November 1992 - Oktober 1997
Chris Winkler
Japanologie, Politikwissenschaft
Dezember 2010 - August 2015DIJ Projects
Glück und Unglück in Japan: Kontinuitäten und Diskontinuitäten
Wähler im Glück? Der Umgang der politischen Parteien mit Glück zwischen Kontinuität und Diskontinuität
Yufei Zhou
History of East Asian Social Sciences
April 2019 - Februar 2022DIJ Projects
The Making of Modern Social Sciences in East Asia - Concepts, Agents and Transnational Networks